Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Recht

    Interimsvergabe – Ein Blick zurück in die Zukunft

    Bei dem nach deutscher Rechtspraxis bereits seit vielen Jahren bemühten Rechtsinstitut der Interimsvergabe war der Blick…

    Avatar-Foto

    Sebastian Schnitzler, LL.M.

    12.2.2024

    22 Minuten

    22 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Expert*in Vergabe Bau (m/w/div) in Berlin gesucht

    Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht eine/n Expert*in Vergabe Bau (m/w/div) in Berlin. Alle Informationen zur Stellenanzeige…

    16.10.2024

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Italien: Konzessionen für die Nutzung der italienischen Strände dürfen nicht automatisch verlängert werden

    Nach dem Unionsrecht müssen die Mitgliedstaaten bei der Vergabe von Konzessionen für die Nutzung im öffentlichen Eigentum stehender Liegenschaften am Meer ein Verfahren zur Auswahl der Bewerber durchführen, wenn die Zahl der für eine bestimmte Tätigkeit verfügbaren Genehmigungen aufgrund der Knappheit der natürlichen Ressourcen begrenzt ist. Die Genehmigung wird für einen angemessen befristeten Zeitraum gewährt und darf nicht automatisch verlängert werden.

    Redaktion

    5. Mai 2023

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/05/2023 Nr. 53308

    : Italien: Konzessionen für die Nutzung der italienischen Strände dürfen nicht automatisch verlängert werden
  • Politik und Markt

    Bruttoinlandsprodukt stagniert im 1. Quartal 2023

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 1. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – gegenüber dem 4. Quartal 2022 unverändert (0,0 %), nachdem es zum Jahresende 2022 zurückgegangen war (revidiert -0,5 % im 4. Quartal 2022 zum Vorquartal; bisher: -0,4 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahmen zum Jahresbeginn 2023 sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben ab. Positive Impulse kamen dagegen von den Investitionen und den Exporten. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Redaktion

    5. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/05/2023 Nr. 53295

    : Bruttoinlandsprodukt stagniert im 1. Quartal 2023
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Im Online-Seminar „Vor dem Vergabeverfahren die richtigen Weichen stellen, aber wie? “ erfahren Sie zum Beispiel, worauf Sie bei der Verfahrensvorbereitung und und der Markterkundung achten sollten.

    Redaktion

    5. Mai 2023

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/05/2023 Nr. 53325

    : DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare
  • Bauleistungen, Recht

    Kann die Neuausschreibung eines nichtigen Direktauftrags mit den Mitteln des Verwaltungszwangs durchgesetzt werden? (BayObLG, Beschl. v. 14.03.2023 – Verg 1/23)

    Entscheidungen der Vergabekammer ergehen als Verwaltungsakt und können daher grundsätzlich mit den Mitteln des Verwaltungszwangs durchgesetzt werden. Auch bei als vergaberechtswidrig erklärten Direktvergaben folgt aber aus der Entscheidung der Vergabekammer kein rechtlicher oder tatsächlicher Ausschreibungszwang.

    Avatar-Foto

    Dr. Frank Roth

    4. Mai 2023

    7 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/05/2023 Nr. 53284

    : Kann die Neuausschreibung eines nichtigen Direktauftrags mit den Mitteln des Verwaltungszwangs durchgesetzt werden? (BayObLG, Beschl. v. 14.03.2023 – Verg 1/23)
  • Stellenmarkt

    Strategische/r Einkäufer/in (m/w/d) in Berlin gesucht

    Die Charité CFM Facility Management GmbH sucht eine/n strategischen Einkäufer/in (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    3. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/05/2023 Nr. 53105

    : Strategische/r Einkäufer/in (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Politik und Markt

    BRH: Bund muss Büroflächen reduzieren

    „Der Bund hat es bisher versäumt, seine Büroflächen an flexible Arbeitsformen und den dadurch gesunkenen Bedarf anzupassen. Er leistet deshalb unnötige Ausgaben in Millionenhöhe,“ so leitet der Bundesrechnungshof (BRH) seine Ergänzungen Nr. 22 zu den Bemerkungen 2022 ein. Er führt weiter aus:

    Redaktion

    3. Mai 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/05/2023 Nr. 53297

    : BRH: Bund muss Büroflächen reduzieren
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Externe Beratungsdienstleistungen beim BMI

    Die Bundesregierung berichtet über externe Beratungsdienstleistungen beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Danach greift das BMI auf externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen „in aller Regel bei Fragestellungen zurück, die eine hohe Spezialisierung erfordern und bei denen auf Seiten der Verwaltung die notwendigen Kenntnisse und/oder die erforderlichen Ressourcen nicht in ausreichendem Maß vorhanden sind“.

    Redaktion

    3. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/05/2023 Nr. 53278

    : Externe Beratungsdienstleistungen beim BMI
  • Politik und Markt

    EU-Energieplattform: EU-weite gemeinsame Gasbeschaffung

    Die Europäische Kommission gibt den Startschuss für ein neues Verfahren, um in Vorbereitung auf den nächsten Winter den gemeinsamen Einkauf von Gas auf EU-Ebene vorzubereiten. Über den AggregateEU-Mechanismus können europäische Unternehmen seit dem 25.04. ihren Gasbedarf anmelden.

    Redaktion

    3. Mai 2023

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/05/2023 Nr. 53291

    : EU-Energieplattform: EU-weite gemeinsame Gasbeschaffung
  • DVNW Akademie

    Ausschreibungen richtig vorbereiten & Unterlagen professionell erstellen – 22.05. | Online

    Akademie Icon

    Die Ausschreibungsunterlagen sind die Grundlage für ein erfolgreiches Vergabeverfahren, nicht nur für die Rechtssicherheit sondern auch für die passgenaue Deckung der Bedarfe. Wie Sie die Unterlagen richtig und professionell erstellen, erfahren Sie im Online-Seminar. Information & Anmeldung

    Redaktion

    3. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/05/2023 Nr. 53319

    : Ausschreibungen richtig vorbereiten & Unterlagen professionell erstellen – 22.05. | Online
  • Stellenmarkt

    Erfahrene Mitarbeiter/innen in der Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle (m/w/d) in Saarbrücken gesucht

    Die CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit sucht erfahrene Mitarbeiter/innen in der Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    2. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/05/2023 Nr. 53081

    : Erfahrene Mitarbeiter/innen in der Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle (m/w/d) in Saarbrücken gesucht
  • ITK

    Cloud-Technologien in der öffentlichen Verwaltung – Beschaffung mit Hilfe der EVB-IT Cloud

    Für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist die Nutzung von Cloud-Technologien unerlässlich, vor allem angesichts der steigenden Anforderungen in Bereichen wie Digitalisierung, Transparenz und Beschleunigung. Cloud-Technologien bergen viele Chancen, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Am 7. Juni 2023 beleuchten wir deshalb bei unserer Tagung „Ab in die Cloud – Perspektiven von Cloud-Technologien im öffentlichen Sektor“ verschiedene Facetten der Cloud-Nutzung, zum Beispiel die Beschaffung mit den EVB-IT Cloud.

    Redaktion

    2. Mai 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/05/2023 Nr. 53310

    : Cloud-Technologien in der öffentlichen Verwaltung – Beschaffung mit Hilfe der EVB-IT Cloud
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Bundeswehr-Beschaffung: Von der Beschleunigung zum Turbo?

    Unter dem Titel: „Neue Regeln für die Beschaffung: Kommt der Pistorius-Turbo für die Bundeswehr?“ berichtet das ZDF über Reform-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius. So soll dieser beim Thema Beschaffung fast alles auf den Kopf stellen und Tempo machen. Der im Bericht erwähnte Erlass von Staatssekretär Benedikt Zimmer ordne hierzu an, zeitraubende Vorgaben und Regularien außer Kraft zu setzen.

    Redaktion

    2. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/05/2023 Nr. 53293

    : Bundeswehr-Beschaffung: Von der Beschleunigung zum Turbo?
  • Politik und Markt

    Unionsfraktion fordert eine „Bürokratie-Notbremse“

    Die CDU/CSU-Fraktion will mit einem Antrag (20/6542) nachhaltiges Wachstum in der deutschen Wirtschaft stärken.

    Redaktion

    2. Mai 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/05/2023 Nr. 53276

    : Unionsfraktion fordert eine „Bürokratie-Notbremse“
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Diese Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Addition von Planungsleistungen Wartefrist bei Unterschwellenvergabe Inhouse-Vergabe als Geschäftsmodell?! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    28. April 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/04/2023 Nr. 53272

    : DVNW Wochenrückblick
  • Politik und Markt

    European Innovation Procurement Awards 2023: Bewerbungszeitraum eröffnet

    Der Wettbewerb um die innovativsten Beschaffer in der Europäischen Union im Jahr 2023 hat begonnen. Bewerbungen können ab sofort bis zum 17. August 2023 eingereicht werden. Am 31 Mai 2023 wird eine Online Info-Veranstaltung für mögliche Bewerber veranstaltet.

    Redaktion

    28. April 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/04/2023 Nr. 53227

    : European Innovation Procurement Awards 2023: Bewerbungszeitraum eröffnet
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Spionageschiffe: Zwei-Milliarden-Auftrag verteuert sich um 800 Mio. EUR

    Trotz Warnungen des Bundesrechnungshofes hat der Bund einen Zwei-Milliarden-Auftrag ohne detaillierte Leistungsbeschreibung vergeben (siehe Vergabeblog.de vom 17/01/2023, Nr. 52214). Nach neuen Recherchen von WDR, NDR und SZ soll sich der Bau nun um fast 800 Millionen Euro verteuern. Die berichtet die Tagesschau unter dem Titel: „Kostenexplosion bei Spionageschiffen“.

    Redaktion

    28. April 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/04/2023 Nr. 53269

    : Spionageschiffe: Zwei-Milliarden-Auftrag verteuert sich um 800 Mio. EUR
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Im Online-Seminar „Rechtsschutz im Vergabeverfahren“ erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie mit Rügen und Nachprüfungsverfahren umgehen können.

    Redaktion

    28. April 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/04/2023 Nr. 53259

    : DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare
  • Deutscher Vergabetag – Der Konferenz-Film

    Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen. Beim Deutschen Vergabetag kommt das Who’s Who der Vergabeszene in Berlin zusammen, um aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts und des Beschaffungswesens zu diskutieren, so auch bei der 10. Ausgabe am 16. & 17. November 2023. Im Konferenz-Film aus dem Jahr 2022 bekommen Sie einen guten Eindruck, was Sie beim Deutsche Vergabetag erwartet! Über ein Drittel der Tickets sind bereits verkauft und demnächst veröffentlichen wir die Agenda, was die Anmeldezahlen erfahrungsgemäß schnell vorantreiben wird. Falls Sie also auf jeden Fall dabei sein möchten, sollten Sie nicht länger mit der Anmeldung zögern. Es erwarten Sie wieder vielfältige Diskussionen und Vorträge sowie ein abwechslungsreiches Workshop-Programm rund um Beschaffungswesen und Vergaberecht. Abgerundet wird das Kongress-Programm durch eine Fachausstellung und einen Abendempfang, bei dem in entspannter Atmosphäre genetzwerkt werden kann. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!

    Redaktion

    27. April 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/04/2023 Nr. 53246

    : Deutscher Vergabetag – Der Konferenz-Film
  • Stellenmarkt

    Manager/in (m/w/d) Vergabe für den Bereich Recht I Strategie in Berlin gesucht

    Die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH sucht eine/n Manager/in (m/w/d) Vergabe für den Bereich Recht I Strategie. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    26. April 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/04/2023 Nr. 53033

    : Manager/in (m/w/d) Vergabe für den Bereich Recht I Strategie in Berlin gesucht
  • ITK

    Cloud-Technologien und Nachhaltigkeit

    Die Nutzung von Cloud-Technologien ist ein essenzieller Bestandteil der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung, besonders angesichts der Bestrebungen hin zu mehr Flexibilität, Geschwindigkeit und Transparenz. Dies muss aber auch mit anderen Forderungen, zum Beispiel Nachhaltigkeit und Datensicherheit, in Einklang gebracht werden. Am 7. Juni 2023 beleuchten wir deshalb bei unserer Tagung „Ab in die Cloud – Perspektiven von Cloud-Technologien im öffentlichen Sektor“ verschiedene Facetten der Cloud-Nutzung.

    Redaktion

    26. April 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/04/2023 Nr. 53232

    : Cloud-Technologien und Nachhaltigkeit
Vorherige Seite
1 … 70 71 72 73 74 … 419
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches
Beschaffungswesen und Vergaberecht

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Energievergaben gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Energievergaben gesucht
Mitarbeiter*in Vergabestelle (all genders) gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Mitarbeiter*in Vergabestelle (all genders) gesucht

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Mitarbeiter*in Vergabestelle (all genders) gesucht
  • Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Energievergaben gesucht
  • Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Testanzeige 4 gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Bernhard Kern zu Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes27. Juni 2025
  2. René M. Kieselmann zu Elektronische Angebotsabgabe: Bieter müssen ausreichend Zeit einkalkulieren (VK Bund, Beschl. v. 29.05.2020 – VK 2-19/20)17. Juni 2025
  3. Olaf Jaeger zu Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes11. Juni 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health