Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Bauleistungen, Recht

    Wenn die Vergabestelle es selbst kann – Keine Notwendigkeit für einen Verfahrensbevollmächtigten

    OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 28.11.2024 – 11 Verg 5/24 und Beschl. v. 21.11.2024 – 11 Verg 6/24

    Im Rahmen von Vergabenachprüfungsverfahren stellt sich regelmäßig die Frage, ob die Hinzuziehung eines Verfahrensbevollmächtigten durch den…

    Avatar-Foto

    Sven Reinecke

    12.5.2025

    7 Minuten

    7 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Jurist für Vergaberecht (m/w/d) in Dortmund gesucht

    Die AOK NordWest sucht eine/n Jurist für Vergaberecht (m/w/d) in Dortmund. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden…

    17.6.2025

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

  • Allgemein, Politik und Markt

    Der Vergabeblog Bundestagswahl-Guide: Das plant die SPD für die öffentliche Beschaffung

    Mitglied im SPD Parteivorstand und Berichterstatter für Vergaberecht Sebastian Roloff ordnet ein

    Am 16. Dezember 2024 haben 394 der 717 im Bundestag anwesenden Abgeordneten in einer historischen Abstimmung…

    Redaktion

    21.1.2025

    5 Minuten

    5 Minuten

    Empfehlung

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Allgemein, DVNW Akademie

    Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Förderbedingungen und aktueller Vergaberechtsrahmen – 13.02.2025 | Online

    Akademie Icon

    Das Seminar „Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Förderbedingungen und aktueller Vergaberechtsrahmen“ zeigt die aktuellen Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Beschaffungsmaßnahmen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf und beleuchtet die rechtskonforme Umsetzung von Vergabeverfahren anhand von Praxisbeispielen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gesetzes über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge. Donzent: Dr. Felix Siebler, LL.M. (Leicester) Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, München >>Information & Anmeldung<<

    Redaktion

    11. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/02/2025 Nr. 69841

    : Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Förderbedingungen und aktueller Vergaberechtsrahmen – 13.02.2025 | Online
  • Gesundheit, Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Bereichsausnahme Gefahrenabwehr – Mehrwert für den Bevölkerungsschutz kann in Auswahlverfahren belohnt werden

    OLG Jena, Beschl. v. 12.06.2024 – Verg 1/24

    Die Bereichsausnahme Gefahrenabwehr/Rettungsdienst (§ 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB) wird nicht durch landesrechtliche Regelungen beschränkt. Sie ist europarechts- und grundgesetzkonform und bundesweit auch ohne ausdrückliche Erwähnung im Landesrecht anwendbar. Damit wird der Spielraum für Träger des Rettungsdienstes größer, das System der gesundheitlichen Gefahrenabwehr ganzheitlich zu betrachten und z.B. lokal/regional vorhandene Ressourcen für den Katastrophenschutz positiv zu bewerten.

    Avatar-Foto

    René Kieselmann

    10. Februar 2025

    9 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/02/2025 Nr. 69503

    : Bereichsausnahme Gefahrenabwehr – Mehrwert für den Bevölkerungsschutz kann in Auswahlverfahren belohnt werden
  • Liefer- & Dienstleistungen

    Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung in Bayern

    Neues Maßnahmenpaket mit über 22 Millionen Euro jährlich für Feuerwehren

    Die Feuerwehrförderung in Bayern wird deutlich ausgeweitet. Dafür hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ein neues Maßnahmenpaket mit einem jährlichen Volumen von mehr als 22 Millionen Euro vorgestellt. Damit sollen Kommunen und Feuerwehren finanziell entlastet und die Ausstattung verbessert werden. Die sogenannte Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie (FwZR) wurde in diesem Zuge um drei Jahre bis zum 31. Dezember 2027 verlängert und überarbeitet.

    Redaktion

    7. Februar 2025

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2025 Nr. 69649

    : Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung in Bayern
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche in den Fachausschüssen unter anderem diskutiert: Zwei Angebote einer gleichen Firma möglich? Informationspflicht nach Zuschlag im Oberschwellenbereich Vergabeverfahren für jedes Los Diskutieren Sie gern mit und teilen Sie Ihr Wissen! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    7. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2025 Nr. 69826

    : DVNW Wochenrückblick
  • Stellenmarkt

    Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben (m/w/d) in Dresden gesucht

    Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Dresden. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    7. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2025 Nr. 69755

    : Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben (m/w/d) in Dresden gesucht
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Unsere kommenden Online-Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 27. & 28.02.2025: Grundlagen der VOB/B Eine Einführung in das Baurecht Dozentin: Krenare Bujupi Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Webeler Rechtsanwälte, Koblenz Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!  >> Informationen und Anmeldung

    Redaktion

    7. Februar 2025

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2025 Nr. 69828

    : DVNW Akademie: Unsere kommenden Online-Seminare
  • Sicherheit & Verteidigung

    CDU/CSU legt 71-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Bundeswehr-Beschaffung vor

    Union kritisiert Unterfinanzierung, bürokratische Hürden und langsame Modernisierung

    Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat ein umfassendes Positionspapier zur Reform des Beschaffungswesens der Bundeswehr vorgelegt. Der 71-Punkte-Plan kritisiert die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung als unzureichend und fordert eine umfassende „Beschaffungswende“, um die Bundeswehr bis spätestens 2029 abschreckungsfähig zu machen.

    Redaktion

    7. Februar 2025

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2025 Nr. 69815

    : CDU/CSU legt 71-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Bundeswehr-Beschaffung vor
  • Allgemein

    Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung: Schulungsangebot zu Menschenrechten in der öffentlichen Beschaffung

    Fokus auf zentrale Produktgruppen

    Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) bietet auch 2025 wieder Schulungen zum Thema „Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung“ an. Das Schulungsangebot richtet sich an alle Personen, die in der öffentlichen Beschaffung tätig sind oder mit ihr in Berührung kommen. Ziel ist es, das Bewusstsein für menschenrechtliche Aspekte in Beschaffungsprozessen zu schärfen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

    Redaktion

    6. Februar 2025

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/02/2025 Nr. 69705

    : Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung: Schulungsangebot zu Menschenrechten in der öffentlichen Beschaffung
  • Allgemein, Regionalgruppe

    Regionalgruppe Freiburg: Sitzung auf den 20.03.2025 verschoben

    Terminänderung

    Der ursprünglich für den 12. Februar 2025 geplante Termin wurde auf den 20. März 2025 verschoben.

    Redaktion

    6. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/02/2025 Nr. 69782

    : Regionalgruppe Freiburg: Sitzung auf den 20.03.2025 verschoben
  • Stellenmarkt

    Einkäufer / Ausschreibungsmanager / Vergabemanager – Liefer- und Dienstleistungen (w/m/d) in Berlin-Neukölln gesucht

    Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH sucht einen Einkäufer / Ausschreibungsmanager / Vergabemanager – Liefer- und Dienstleistungen (w/m/d) am Hauptsitz in Berlin-Neukölln. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    6. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/02/2025 Nr. 69753

    : Einkäufer / Ausschreibungsmanager / Vergabemanager – Liefer- und Dienstleistungen (w/m/d) in Berlin-Neukölln gesucht
  • Fördermittel

    Grenzüberschreitendes Offshore-Projekt: Deutschland und Dänemark erhalten EU-Förderung

    Bornholm Energy Island als Modell für erneuerbare Energien

    Die Europäische Kommission hat 645 Millionen Euro aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) für das Offshore-Projekt „Bornholm Energy Island“ bewilligt. Das Vorhaben soll die Erzeugung und Verteilung von Windenergie in Europa erheblich vorantreiben.

    Redaktion

    6. Februar 2025

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/02/2025 Nr. 69772

    : Grenzüberschreitendes Offshore-Projekt: Deutschland und Dänemark erhalten EU-Förderung
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Regionalgruppe

    Regionalgruppe Frankfurt: Sitzung am 20.02.2025

    Am 20. Februar 2025 findet die 20. Sitzung der Regionalgruppe Frankfurt des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) vor Ort statt! Nehmen Sie teil und erfahren Sie Wissenswertes zur Zukunft der öffentlichen Beschaffung.

    Redaktion

    5. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/02/2025 Nr. 69721

    : Regionalgruppe Frankfurt: Sitzung am 20.02.2025
  • Politik und Markt

    Regierung: Keine neue Bürokratie durch Bundestariftreuegesetz

    FDP fürchtet Belastung für Unternehmen

    Die Bundesregierung erwartet durch ihren Gesetzentwurf zum Bundestariftreuegesetz keine zusätzlichen bürokratischen Hürden für Unternehmen. Das Gesetz, das sicherstellen soll, dass öffentliche Aufträge des Bundes nur an tarifgebundene Unternehmen oder solche mit vergleichbaren Arbeitsbedingungen vergeben werden, sieht laut Regierung lediglich eine einfache Erklärung zur Tariftreue im Vergabeverfahren vor. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

    Redaktion

    5. Februar 2025

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/02/2025 Nr. 69708

    : Regierung: Keine neue Bürokratie durch Bundestariftreuegesetz
  • Stellenmarkt

    Vergabemanager*in (m/w/d) in Mainz gesucht

    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sucht einen Vergabemanager*in (m/w/d) in Mainz. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    5. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/02/2025 Nr. 69751

    : Vergabemanager*in (m/w/d) in Mainz gesucht
  • Stellenmarkt

    Vergabespezialistin/Vergabespezialist für Bauleistungen (w/m/d) in Berlin gesucht

    Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht einen Vergabespezialistin/Vergabespezialist für Bauleistungen (w/m/d) in Berlin. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    5. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/02/2025 Nr. 69749

    : Vergabespezialistin/Vergabespezialist für Bauleistungen (w/m/d) in Berlin gesucht
  • ITK, Politik und Markt

    KI-Marktplatz und Transparenzdatenbank für Bundesverwaltung gestartet

    Neue Plattform soll KI-Einsatz in Ministerien und Behörden transparenter und einfacher machen

    Die Bundesverwaltung will künftig verstärkt auf künstliche Intelligenz setzen. Zur besseren Übersicht und Vernetzung wurde nun der Marktplatz der KI-Möglichkeiten (MaKI) ins Leben gerufen. Er soll Transparenz über den KI-Einsatz schaffen und eine effizientere Nutzung bestehender Systeme ermöglichen.

    Redaktion

    5. Februar 2025

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/02/2025 Nr. 69644

    : KI-Marktplatz und Transparenzdatenbank für Bundesverwaltung gestartet
  • Allgemein, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    Der DVNW-Neujahrsempfang – Ein Abend des Austauschs und der Perspektiven

    Auftakt in ein spannendes Jahr

    In vertrauter Runde hat das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) am 30.01.2025 das neue Jahr mit einem exklusiven Empfang für ausgewählte Mitglieder eingeläutet. Ein Abend, an dem sich Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft trafen, um sich über Vergaberecht und öffentliche Beschaffung auszutauschen und zu Netzwerken. Und um vor allem eines zu tun: gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

    Redaktion

    4. Februar 2025

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/02/2025 Nr. 69627

    : Der DVNW-Neujahrsempfang – Ein Abend des Austauschs und der Perspektiven
  • Politik und Markt

    Sachsen plant Neuerungen im Vergaberecht

    Höherer Mindestlohn, weniger Bürokratie und neue Ansätze im Rettungswesen

    Mit einem höheren Vergabemindestlohn und vereinfachten Verfahren will Sachsen die öffentliche Beschaffung modernisieren. Auch soziale Kriterien und der Bevölkerungsschutz rücken stärker in den Fokus.

    Redaktion

    4. Februar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/02/2025 Nr. 69588

    : Sachsen plant Neuerungen im Vergaberecht
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Der Projektant bleibt an Board!

    OLG Düsseldorf, Beschl. v. 11.12.2024 – Verg 24/24

    Der unterlegene Bieter muss darlegen, über welche Informationen der Projektant verfügt, die diesen in der Angebotsauswertung begünstigt haben. Das OLG Düsseldorf hat in seiner Entscheidung die Erteilung des Zuschlags an einen Projektanten für rechtmäßig erachtet, weil der Auftraggeber den erlangten Wissensvorsprung durch das Zurverfügungstellen der relevanten Informationen ausgeglichen und die Angebote neutral bewertet hat. Die Angemessenheit der Bewertungskriterien wurde hingegen aufgrund der Rügepräklusion nicht mehr überprüft.

    Avatar-Foto

    Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE

    3. Februar 2025

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/02/2025 Nr. 69293

    : Der Projektant bleibt an Board!
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche in den Fachausschüssen unter anderem diskutiert: Baureinigung als Dienstleistung oder Bauleistung ausschreiben? Leistungsumfang der LPH 6 und 7 Beschaffung IAM Identity and Access Management Diskutieren Sie gern mit und teilen Sie Ihr Wissen! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    31. Januar 2025

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 31/01/2025 Nr. 69619

    : DVNW Wochenrückblick
Vorherige Seite
1 … 12 13 14 15 16 … 419
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag für die ergänzenden Vertragsbedingungen von IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Mitarbeiter*in Vergabestelle (all genders) gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Mitarbeiter*in Vergabestelle (all genders) gesucht
Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Energievergaben gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Energievergaben gesucht

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Mitarbeiter*in Vergabestelle (all genders) gesucht
  • Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Energievergaben gesucht
  • Vergabemanager/in (w/m/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Testanzeige 4 gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Bernhard Kern zu Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes27. Juni 2025
  2. René M. Kieselmann zu Elektronische Angebotsabgabe: Bieter müssen ausreichend Zeit einkalkulieren (VK Bund, Beschl. v. 29.05.2020 – VK 2-19/20)17. Juni 2025
  3. Olaf Jaeger zu Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes11. Juni 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health